"Ich tue was, damit sich was tut", unter diesem Motto steht das ehrenamtliche Engagement im Caritas-Zenrum. Dieses Engagement unterstützt das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und ist eine wesentliche Voraussetzung, dass unser Sozialstaat funktioniert und sein menschliches Gesicht bewahrt.
Für den, der es tut, ist es jedoch noch mehr, denn
Freude am Umgang mit Menschen, Belastbarkeit, Interesse an der eigenen Entwicklung und den Willen, dazu zu lernen.
Gefragt sind verschiedenste individuelle Fertigkeiten und Fähigkeiten, egal, ob der Helfer gut organisieren, gut zuhören, basteln, mit dem Computer arbeiten kann, kleinere Hilfeleistungen übernehmen oder bei Behördengängen unterstützen will.
Wir informieren über die verschiedenen Einsatzfelder und versuchen gemeinsam, das Passende für jeden herauszufinden.
• Aus- und Fortbildung entsprechend dem Einsatzgebiet
• Fachliche Begleitung
• Austausch in einer Gruppe
• Versicherungsschutz
Fortbildungs- und Beratungsangebote für freiwillig
Engagierte im sozial-caritativen Bereich
• Unterstützung der Pfarrgemeinden in ihrem sozialen Aftrag
• Begleitung und Unterstützung der Sammlerinnen
• Durchführung von Projekten im sozial-caritativen Bereich, z.B. Ämterlotsen,Firmvorbereitung, etc.
Ein Projekt von Diakonie und Caritas.
Die Idee ...
Ein Behördenbesuch stellt nicht selten eine Hürde dar. Das Ausfüllen von Anträgen ist nicht immer leicht, es gibt eine Flut von Formblättern. Manchmal traut man sich nicht seine Ansprüche bei Behörden geltend zu machen. Gesetze ändern sich oft…
Ich weiß nicht weiter, ich traue mich nicht - wie komme ich an einen Ämterlotsen ?
… wir bieten Mithilfe an !
Wenn Sie glauben, eine Ämterlotsin, ein Ämterlotse wäre hilfreich und könnte Sie beim Gang zum Amt unterstützen, dann rufen sie hier an:
Die zentrale Nummer: 0171 - 7665224
Wir rufen Sie zurück und klären Ihre Anfrage zunächst mit Ihnen ab.
Wenn wir ein gemeinsames Anliegen vereinbart haben, setzen wir uns mit einer Ämterlotsin, einem Ämterlotsen in Verbindung und geben Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihr Anliegen weiter.
Danach setzt sich die Ämterlotsin, der Ämterlotse direkt mit Ihnen in Verbindung, um Ort und Zeit des Vorgespräches und des Termins auf dem Amt zu vereinbaren.
Sie treffen sich z.B. im Eingangsbereich der Behörde und lernen sich kennen – danach erfolgt der gemeinsame Besuch bei den Mitarbeitenden der Behörde.
Nach dem Gespräch wird die Ämterlotsin, der Ämterlotse der Einsatzstelle eine Rückmeldung geben. Wir rufen Sie auch nochmals an, um ihre Einschätzung zu erfahren.
Der Einsatz ist, hoffentlich für alle drei Beteiligten, erfolgreich abgeschlossen.
Ämterlotsen begleiten Betroffene bei ihren Behördengängen. Sie helfen bei der Vorbereitung und Antragstellung. Die Ämterlotsen sehen sich als Vermittler zwischen den Behördenmitarbeiter/innen und den Betroffenen und können zu einer entspannteren Gesprächssituation beitragen. Die Ämterlotsen arbeiten freiwillig und ehrenamtlich. Sie erhalten eine Ausbildung, Qualifizierung und fortlaufende Gruppenberatung, um den Anforderungen der Begleitung gerecht werden zu können.
Wichtig:
Die Ämterlotsen sind keine Rechtsberatung oder Vertretung!
Die Ämterlotsen unterliegen der Schweigepflicht.
Die beiden Einsatzstellen der Ämterlotsen sind:
Caritaszentrum Rosenheim
Hedwig Petzet
Reichenbachstr. 5
83022 Rosenheim
E-Mail: hedwig.petzet@caritasmuenchen.org
Diakonisches Werk Rosenheim
Stephanie Staiger
Klepperstr. 18
83026 Rosenheim
E-Mail: stephanie.staiger@sd-obb.de
Alltagshelfer unterstützen den individuellen Bedarf der Senioren bei Einkäufen und Behördengängen, begleiten bei Arztbesuchen, ermöglichen den Kontakt zu Seniorenaktivitäten und kulturellen Veranstaltungen, unternehmen Spaziergänge, leben Geselligkeit durch vorlesen, spielen, von früher erzählen und erledigen kleine Handgriffe in Haus und Garten. Sie sind kein Ersatz für eine Haushaltshilfe.
Geschulte Helfer tragen zum Erhalt der Selbständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen bei. Das Wohnen im eigenen Zuhause bleibt länger möglich.
Kursmodule:
Wenn Sie sich bei der Caritas ehrenamtlich engagieren möchten, erhalten Sie hier weitere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten